|
Das Jugendwohnhaus
|
|
Das Jugendhaus mit 24 Plätzen , daß über seine räumliche Struktur ein vielfältiges, individuelles sozialpädagogisches Hilfeangebot sichert, wurde in den Jahren 1995 bis 1997 mit einem Aufwand von ca.3,3 Millionen DM komplex rekonstruiert.
Die Struktur der Einrichtung wird durch 3 Wohnbereiche und einen Freizeitbereich bestimmt. Zu den Wohnbereichen gehören ein Wohnzimmer eine Küche und ein Wäsche- und Trockenraum sowie die 8 Einraumwohnungen der Hilfesuchenden.
Das Raumprogramm gewährleistet durch seine Variabilität sowohl die Möglichkeit der sozialen Beziehungsgestaltung in einer Wohngemeinschaft, als auch für nicht gruppenfähige junge Menschen die individuelle Entwicklung und Betreuung bis zur wirtschaftlichen Selbständigkeit und Eigenverantwortung. Die eigene kleine Einraumwohnung sichert dem Hilfesuchenden die Identifikationmöglichkeit zum eigenen Wohnraum in seinem breiten Spektrum von Gestaltung, Einrichtung, Eigenverantortung, Sicherung der Intimsphäre und Individualität. Die eigene kleine Wohnung wird bestimmt durch Einzelzimmer mit Sanitärzelle und zum Teil mit Miniküche.
|
|
|
|
Wohnungen ohne Minniküche werden durch eine gemütliche und moderne Gemeinschaftsküche im unmittelbaren Wohnbereich komplettiert.
Für die Mutter oder/und Vater- Kind Betreuung stehen ein Wohnzimmer, eine Minniküche, ein Bad und ein Schlafraum mit Sanitärzelle zur Verfügung (Zweiraumwohnung mit einer Küche und zwei Bäder).
Darüber hinaus bietet das Raumprogramm durch einen großzügig konzipierten Freizeitbereich die Möglichkeit, erlebnispädagogischer Erfahrungen, der sozialen Beziehungsgestaltung über Interessengemeinschaften und des Aggressivitätsabbaus durch sportliche Betätigungen.
|
|
|
|
|
|
Im Freizeitbereich befindet sich ein Therapieraum, eine Bauernstube mit Billardtisch, ein Kaminraum, ein Tischtennisraum, ein Fitnessraum, ein ausgebauter Veranstaltungs- und Theaterboden sowie im Außenbereich ein multifunktionaler Sportplatz mit Grillecke.
|
|
|